Mein Laubegast
Text: Max Bewer (um 1900), Musik: Otto Schmitt (1904)*
originale Tonart: C


(D)Ich weiß ein Dörfchen, (G)klein (A)und (D)fein, gleich an der (A7)Elbe (D)Strand
Voll (E)Vogelsang und (A)Sonnen(F#m)schein, ein (E)wahres Blumen(A)land
Wo stolze Schiffe (D)stromwärts ziehn im (A)Flutensil(C#7)ber(D)staub
(D7)Durch (H)Höhen voller (Em)Waldesgrün und (E)Obst und Reben(F#)laub

(A)Nach (D)Laubegast, (D+5)nach (G)Laubegast zieh
(D)Wenn du (A)Lust am (D)Wandern hast
Nach (D)Laubegast, (D7)nach (G)Laubegast (E)zieh
(D)Wenn du Lust am (A)Wandern (D)hast

Wenn (D)nach des Tages (G)Last (A)und (D)Müh du Ruhe (A7)suchst und (D)Rast
Dann (E)zaudre nicht, mein (A)Freund, und (F#m)zieh ver(E)gnügt nach Laube(A)gast
Da wird die Seele (D)in der Brust dir (A)wieder leicht (C#7)und (D)frei
(D7)Da (H)singt der Wandrer (Em)voller Lust und (E)du singst auch da(F#)bei

(A)Oh (D)Laubegast, (D+5)oh, (G)Laubegast
Wie (D)du mein (A)Herz be(D)zaubert hast
Oh (D)Laubegast, (D7)oh, (G)Laubegast
(E)Wie (D)du mein Herz be(A)zaubert (D)hast

Die (D)schönsten Rosen (G)blü(A)hen (D)hier in Gärten (A7)weit und (D)breit
Wo (E)zu des Landes (A)Ruhm und (F#m)Zier die (E)Gärtnerkunst ge(A)deiht
Durch goße Städte (D)zieht der Ruß und (A)Rauch von früh (C#7)bis (D)spät
(D7)Oh (H)welch ein würzi(Em)ger Genuss hier (E)aus den Fluren (F7)weht

(A)Mein (D)Laubegast, (D+5)mein (G)Laubegast
Wie (D)lieblich (A)du ge(D)schmückt dich hast
Mein (D)Laubegast, (D7)mein (G)Laubegast
(E)Wie (D)lieblich du ge(A)schmückt dich (D)hast

Gott, (D)segne dich, du (G)lie(A)bes (D)Nest, noch viele (A)hundert (D)Jahr
Weil (E)es in dir sich (A)leben (F#m)lässt so (E)traut und wunder(A)bar
Und bist du klug, oh (D)Wandersmann, so (A)ziehst du gar (C#7)nicht (D)fort
(D7)Weil (H)man so leicht nicht (Em)finden kann noch (E)einen schönern (F#)Ort

(A)Oh, (D)bleib, oh bleib (D+5)in (G)Laubegast
Wenn (D)du ge(A)nug vom (D)Wandern hast
Oh, (D)bleib, oh bleib (D7)in (G)Laubegast
(E)Wenn (D)du genug vom (A)Wandern (D)hast


* Notenabschrift vom Manuscript*aus dem Buch "600 Jahre Laubegast"
(Fährverlag, Dresden 2004), Akkorde: A. Wandrowsky

Print this page !     Lieder aus dem Musikantenstall